ISB 04 - Leitfaden RmL 1+2+3 - 2025
Ultraschallprüfung an längsgebohrten Radsatzwellen
Kategorie: Neuerscheinungen, DGZfP-Regelwerke
Es ist heute Stand der Technik sicherheitsrelevante Komponenten schienengebundener Fahrzeuge sowohl in der Neufertigung wie auch in der wiederkehrenden Instandhaltung zerstörungsfrei zu prüfen, um einen sicheren Einsatz der Bauteile im Betrieb
zu gewährleisten. Zu den sicherheitsrelevanten Komponenten gehören u.a. auch die als sicherheitskritisch bewerteten Radsatzwellen. In diesem Leitfaden werden ausschließlich Radsatzwellen mit Längsbohrung (RmL) betrachtet.
Ein wesentlicher Teil der Prüfungen wird mit Hilfe der Ultraschallprüftechnik durchgeführt.
In der Neufertigung und in der wiederkehrenden Instandhaltung werden die Prüfungen sowohl mit mechanisierten Prüfanlagen, als auch mit manueller Prüftechnik durchgeführt. Hierbei erfolgt die Bewertung der Prüfergebnisse über das A-Bild. Bei
der mechanisierten Prüfung stehen unterstützend zum A-Bild auch Projektionsbilder zur Verfügung.
Die Praxis hat gezeigt, dass die Prüfergebnisse aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren streuen können. Wenn die Prüfergebnisse um die Zulässigkeitsgrenze streuen und somit verschiedene Prüfsysteme zu unterschiedlichen Prüfaussagen
kommen, ist das besonders schwerwiegend, da hierdurch die Verfügbarkeit der Fahrzeugflotte eingeschränkt wird.
Der vorliegende Leitfaden versteht sich als Hilfestellung, um Einflüsse auf die Prüfergebnisse aufzuzeigen, Lösungsvorschläge zur verbesserten Vergleichbarkeit der Prüfergebnisse darzulegen und damit die Verfügbarkeit der Fahrzeugflotten zu erhöhen.
Der Leitfaden ist in 3 Teile untergliedert:
• Teil 1 erläutert den aktuellen Stand von Normen, einschlägigen Regelwerken und gibt Empfehlungen aus der praktischen Erfahrung. Ferner werden Begrifflichkeiten vereinheitlicht und der Stand der Technik aufgezeigt.
• Teil 2 gibt Empfehlung zur Gestaltung einer Referenzwelle.
• Teil 3 enthält Vorschläge zur Optimierung der Vergleichbarkeit von Prüfergebnissen.
Teil 1: Prüfung in der Neufertigung und Instandhaltung
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Was muss wann und wie geprüft werden
- Empfohlene Qualitäts- und Maßanforderungen an die Radsatzwelle
- Ultraschallprüfung auf Querfehler an der äußeren Oberfläche
- Allgemeine Einflussfaktoren auf die Vergleichbarkeit
- Autoren-/Firmenverzeichnis
- Bildquellennachweis
Teil 2: Referenzwellendesign
- Definition Referenzwelle
- Definition Vergleichsreflektor
- Definition Wellenbereiche
- Autorenverzeichnis
- Bildquellennachweis
Teil 3: Optimierung der Vergleichbarkeit von Prüfergebnissen
- Einleitung
- Abstufung der Vergleichbarkeit
- Vergleichbarkeit mechanisiert – mechanisiert
- Vergleichbarkeit manuell – manuell
- Vergleichbarkeit mechanisiert – manuell
- Optimierung der manuellen Prüfung unter Zuhilfenahme eines vereinfachten Vergleichskörpers (VK RmL)
- Autorenverzeichnis
- Bildquellennachweis
zzgl. MwSt.
Zahlungsarten
-
-
Sie erhalten nach Ihrer Bestellung eine Rechnung von uns. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag auf das angegebene Konto.